KI-Traffic 2025: Was deutsche Unternehmen jetzt über KI Suche wissen müssen

KI-Traffic in Deutschland. Links: globaler Anstieg 2024→2025 von 0,02 % auf 0,15 %. Rechts: Marktanteile – ChatGPT 75,39 %, Perplexity 21,66 %, Gemini 2,66 %, DeepSeek 0,26 %, Claude 0,03 %. Quelle: SE Ranking (DACH-Studie 2025).

Während viele noch vor allem über ChatGPT sprechen, nutzen bereits 0,13 % aller Website‑Besucher in Deutschland die KI zur Suche nach Unternehmen, Leistungen und Infos – und diese Besucher bleiben im Schnitt 76,7 % länger als klassische Google‑Nutzer.

Diese Zahlen stammen aus einer brandaktuellen Studie mit 63.987 Websites im DACH‑Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz).

Die Nutzung von KI-Suche wächst explosiv

Die Zahlen klingen erst mal unscheinbar: 0,13% aller Website-Besuche in Deutschland kommen über KI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity. Zum Vergleich – Google bringt noch immer 44,19% aller Besucher auf deutsche Websites.

Aber hier wird’s spannend: KI Traffic ist innerhalb eines Jahres um mehr als das Siebenfache angestiegen. Das ist kein langsamer Wandel, das ist eine Rakete, die gerade erst startet.

Balkendiagramm: KI-Traffic weltweit steigt von 0,02 % im Jahr 2024 auf 0,15 % in 2025 – über das Siebenfache
KI-Traffic (global) 2024 - 2025: Anteil an Website-Besuchen stieg von 0,02 % auf 0,15 %, mehr als das Siebenfache). Darstellung basierend auf Daten der Quelle: SE Ranking – AI-Traffic DACH-Studie 2025

Welche KI-Tools dominieren den deutschen Markt?

KI-Sichtbarkeit

Top-2: ChatGPT & Perplexity

ChatGPT ist der klare König mit 75,39% aller KI-Besucher. Aber die echte Überraschung ist Perplexity: Mit 21,66% liegt es im deutschsprachigen Raum deutlich über seinem weltweiten Anteil von nur 15,10%. Warum? Der Dienst zeigt Quellen besonders klar an, liefert knackige Antworten und wird gerne für Recherche genutzt – genau das passt zur Arbeitsweise vieler Betriebe hierzulande.

Icon_Pfeil

Gemini schwächelt?

Googles eigenes KI-Tool Gemini dagegen schwächelt. Trotz Googles Marktmacht erreicht es nur 2,66% – weniger als die Hälfte seines globalen Anteils.
Doch Vorsicht: Google zeigt bei manchen Suchen inzwischen KI-Zusammenfassungen direkt in der Trefferliste. Diese sind in der Studie nicht enthalten. Also nicht irritieren lassen, wenn die Gemini-Zahl (Google) niedrig wirkt – das ist nur der Teil außerhalb der Google-Suche.

Donutdiagramm zu KI-Traffic-Ateilen nach Plattform für Deutschland: ChatGPT 75,39 %, Perplexity 21,66 %, Gemini 2,66 %, DeepSeek 0,26 %, Claude 0,03 %.
KI-Traffic-Anteil Deutschland nach Plattform, Basierend auf Angaben aus Quelle: SE Ranking – AI-Traffic DACH-Studie (Januar–April, n=63.987 Websites). Hinweis: Googles KI-Zusammenfassungen (AI Overviews) sind in diesen Zahlen nicht enthalten.

Warum KI-Besucher für dein Unternehmen Gold wert sind

CL Marketing Buero Farbe 34

Längere Verweildauer = höhere Kaufbereitschaft

Hier wird's richtig interessant: Besucher, die über KI-Tools auf deine Website kommen, bleiben durchschnittlich 11 Minuten und 19 Sekunden – verglichen mit nur 6 Minuten und 24 Sekunden bei Google-Besuchern. Das sind 76,7% mehr Zeit, die sich diese Menschen mit deinem Content beschäftigen. In der Marketing-Welt nennen wir das "hochqualifizierten Traffic".

CL Marketing Buero Farbe 12

Engagement: Wer bleibt am längsten auf deiner Seite?

  • ChatGPT-Besucher: 12:32 Minuten
  • Perplexity-Besucher: 9:57 Minuten
  • Claude-Besucher: 11:01 Minuten
  • Gemini-Besucher: 7:54 Minuten
  • DeepSeek-Besucher: 5:08 Minuten
Wenn deine Website in KI-Antworten auftaucht, bekommst du nicht nur Traffic, sondern richtig engagierte Besucher, die sich Zeit nehmen.

CL Marketing Buero Farbe 5

Warum diese Zahlen für dich zählen

  • Weniger Streuverlust: KI-Dienste schicken dir eher Menschen, die wirklich eine Lösung suchen – nicht nur „ein bisschen stöbern“.
  • Besser für Beratungsgeschäfte: Längere Lesezeit bedeutet: mehr Vertrauen. Das hilft bei Angeboten, die Erklärung brauchen (Heizung, Dach, Maschinen, IT, Bauprojekte).
  • Früher Vorteil: Noch ist der Anteil klein. Wer jetzt Inhalte so aufbereitet, dass KI-Dienste sie gern als Quelle nennen, hat später die Nase vorn.

CLASSIC Marketing Grafik-Design

Was diese Zahlen für 2025 und darüber hinaus bedeuten

Bei einem globalen Wachstum von über 700% in einem Jahr ist klar: KI Traffic wird nicht beim jetzigen Stand stehen bleiben. Unternehmen, die jetzt anfangen, ihre Sichtbarkeit in KI-Tools zu optimieren, haben einen riesigen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Die Realität: In 2-3 Jahren ist es zu spät für den First-Mover-Advantage.

Zur Studie:

SE Ranking betrachtet in der Analyse Klicks von KI-Diensten auf Websites (z. B. wenn ChatGPT eine Quelle nennt und jemand klickt).

  • Analysezeitraum: Januar bis April 2025
  • Grundlage: Traffic-Daten von 63.987 Websites
  • Region: Deutschland, Österreich, Schweiz

 

Zur Quelle: https://seranking.com/de/blog/ai-traffic-dach-studie/