LLMO – Websiteoptimierung für KI: So landest du in AI Overviews & Chat-Antworten

LLMO – Websiteoptimierung für KI: Immer mehr Internetnutzer fragen die KI statt die klassische Google Suche zu nutzen. Darstellung ausgegrauter Suchergebnis-Liste gegenüber eines KI-Chats

LLMO statt nur SEO: Sichtbar in Google AI Overviews und bei ChatGPT

Immer mehr Suchen starten direkt im KI-Dialog. Wer in AI Overviews (Google) oder in den Antworten von ChatGPT & Co. zitiert wird, gewinnt den potenziellen Kunden – ohne zehn blaue Links.

Genau hier setzt LLMO (Large-Language-Model-Optimierung) an: Inhalte, Daten und Strukturen so aufbereiten, dass dich Sprach-KIs eindeutig erkennen, korrekt einordnen und als Quelle nennen. Kurz: SEO macht dich auffindbar, LLMO macht dich empfehlbar.

Warum LLMO? Suchverhalten wird dialogbasiert

KI ist im Alltag angekommen

In Deutschland nutzen 2025 rund 20–24 Mio. Menschen ChatGPT monatlich, 5–6 Mio. täglich. Das ist ein massiver Reichweitenkanal – auch für KMU.
(Quelle: GPT Insights)

Vertrauen in KI-Suche steigt

62 % der globalen Online-Shopper vertrauen KI-Tools inzwischen bei der Markenerkundung – ein klarer Shift hin zu dialogbasierten Empfehlungen. (Quelle: Yext)

Google bleibt stark, KI wächst schnell

Google ist weiterhin die erste Anlaufstelle, KI-Chatbots legen aber rasant zu. Für deine Strategie heißt das: SEO bleibt Basis, LLMO erweitert die Reichweite in KI-Antworten.

Google AI Overviews Rollout

Google hat AI Overviews im März 2025 u. a. in Deutschland gestartet und im Mai 2025 auf 200+ Länder/Territorien und 40+ Sprachen ausgeweitet.

Globaler Rückenwind

Mehr als 5 Milliarden Nutzer greifen jeden Monat auf ChatGPT zu– KI ist Alltag. (Quelle: Semrush).
Google AI Overviews sind hier noch gar nicht berücksichtigt.

Kurz gesagt: Deine Sichtbarkeitsstrategie muss heute Google und den KI-Dialog abdecken – sonst verpasst du Entscheidungen, die direkt in der Antwort fallen.

Fakten: Warum LLMO jetzt lohnt

CLASSIC Marketing SEO
  • Nutzungsrealität in Deutschland: Millionen wöchentliche KI-Nutzer, hohe Alltagsrelevanz – auch außerhalb der Tech-Bubble.

  • Vertrauenszuwachs: Konsumenten akzeptieren KI-Empfehlungen als Startpunkt der Markenentdeckung. Wer dort erscheint, spart Vergleichs-Hürden.

  • Suchverhalten ist fragmentiert: Nutzer springen zwischen KI, Google, Social & Bewertungen – isolierte Taktiken reichen nicht.

  • Unternehmen priorisieren KI: Aktuelle Branchenreports zeigen, dass KI/GenAI in vielen Firmen Priorität und messbaren Produktivitätshebel hat.

LLMO in der Praxis: Einfache Maßnahmen, die sofort wirken

Sichtbarkeit orange

Antwort-Design statt Textwand

Baue FAQ-Blöcke, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und eine kurze Zusammenfassung längerer Inhalte zu Beginn (TL;DR). KIs mögen Klarheit.

Strategie orange

Eindeutige Firmendaten

Name, Angebot, Standorte überall gleich (Website, Profile, Verzeichnisse). Dein lokales Ranking in der Suchmaschine hängt ebenfalls hieran.

Daumen orange

Bewertungen & Belege

Echte Kundenstimmen, Zertifikate, Zahlen – direkt auf der Seite verlinken. Das steigert die Vertrauenssignale (für Mensch UND Maschine)

Content orange

„Zitatkacheln“ anbieten

Kurze, eigenständige Mini-Absätze (80–160 Zeichen) pro Leistung/Standort mit Nutzen, Beleg und Handlung­saufforderung – perfekt für KI-Zitate.

Verbesserung orange

Belegbare Aussagen

Wichtige Zahlen/Standards mit Quellenhinweis unterlegen (auch auf deiner Seite). Das erhöht die Zitierwahrscheinlichkeit.

Erfolge orange

Schema.org pflegen

Organization/LocalBusiness, FAQPage etc. sauber anlegen und pflegen. So machst du die Inhalte leichter verständlich für Suchmaschinen und KI.

Technik-Basics nicht vergessen

SEO-Basics: Mobile, klare Struktur, Indexierung – ohne Basis kein KI-Signal.

SEO bleibt die Basis – LLMO macht dich empfehlbar

Beides gehört zusammen: Ohne Onpage-SEO fehlt die Grundlage, ohne LLMO fehlst du in KI-Antworten. So deckst du Google-Suche + KI-Chat ab – genau dort, wo heute Entscheidungen fallen.

Jetzt die Antwort-Slots besetzen

Die Spielregeln haben sich verschoben: Dialog schlägt Ergebnisliste. Mit LLMO bereitest du Inhalte so auf, dass KIs dich verstehen, dir vertrauen – und dich nennen. Lass uns deine LLMO-Roadmap aufsetzen.

Wir unterstützen dich bei der Umsetzung.

Quellen: